FC Barcelona – RCD Mallorca 1:0
22.04.2025
Estadi Olimpic Lluis Companys
La Liga
Zuschauer:
45.610 (ca. 100 Gäste)
Der FC
Barcelona oder einfach "Barca" wie man es halt so im Umgangssprech sagt, spielt
seit Frühjahr 2023 im Ausweichstadion Estadi
Olimpic Lluis Companys.
Da das Camp Nou
großzügig umgebaut und anschließend auch ganz offiziell den Namenszusatz eines
recht bekannten Musik-Streamingdienstes tragen wird, weicht man temporär hierher
aus. Zuerst hieß es, zu Beginn der kommenden Spielzeit ziehe Barca wieder in
die dann frisch sanierte Heimat, spanientypisch deutet aber sich bereits jetzt
an, dass man wohl noch etwas länger darauf warten muss.
Für uns (meine
Frau und den Jan) unerheblich, denn endlich kann der Haken hinter dieses
wunderschöne Bauwerk gesetzt werden, das, wenn der Umzug dann irgendwann einmal
vollzogen sein wird, vorerst kaum noch mit einem relevanten Fußballspiel zu
besuchen sein wird. Und wer besuchte Stadien nach dem Besuch eines Konzertes
als „gemacht“ definiert, lebt ohnehin in seiner eigenen Welt und ist auf dieser
Seite auch etwas falsch.
Das Ding ist
alleine schon durch seine exponierte Lage auf dem Montjuïc (Barcelonas
Hausberg) sehr attraktiv, hinzu kommt eine sehr ansprechende Optik. Vor allem
die Außenfassade erinnert stark an die Olympischen Spiele 1992. Zahlreiche
Statuen mit Bezug zu eben diesen Sportfestspielen finden sich im Außenbereich
und lassen den Begriff „Monument“ hier in jedem Fall als angebracht wirken.
Auf den Straßen herrscht vor dem Spiel ein angenehm gelassenes Gewusel, fliegende Händler verkaufen eisgekühlte Estrella-Dosen für je 2 Euro, man nimmt immer mal wieder unterschiedliche Sprachfetzen auf. Spanisch natürlich, aber ebenso Französisch, Italienisch, Englisch, Deutsch und man hat schnell einen Eindruck davon, dass das Publikum zu einem Großteil eben sehr touristisch ist. Natürlich, wir sind ebenso Touristen, aber bilden/reden wir uns ein, etwas (sehr) weniger stark dem ganzen Kommerz hier zum Opfer zu fallen. Zumindest kaufen wir uns keine Popcorn-Tüten im XXL-Format, tragen keine überteuerten Barca-Trikots und machen nicht 100-fach Selfies.
Aber jeder so, wie er es mag.
Letztlich war
uns durchaus vorab bewusst, dass man nicht wegen der Gänsehautatmosphäre
herkommt, sondern vielleicht eher der Schönheit des Stadions wegen.
Stimmungstechnisch ist es eben sehr mau, nur sehr vereinzelt flammt man kurz
eine Art „Barcaaaaa, Barcaaaa-Roar“ auf, der aber ebenso schnell wieder
verstummt. Einen Stimmungskern kann man kaum ausmachen, nicht wenige Stimmen
behauten gar, dass die echten „Barca-Fans“ das Stadion meiden, da es eben nicht
deren Heimat ist. So ist der Ground an diesem späten Abend (Anstoß 21:30 Uhr) eben gut gefüllt, aber
nicht ausverkauft und bis zum Anpfiff gibt es sogar noch Tickets am Tickethäuschen
vorm Stadion zu kaufen.
Offizielle
45.160 sind es dann letztlich doch, die an diesem Abend dem Spiel beiwohnen
wollen, davon ca. 100 Anhänger der Königlichen aus Mallorca, deren Anwesenheit
im Oberrang-Plexiglas uns aber erst irgendwann innerhalb der zweiten Halbzeit
auffällt.
Barcas
Starensemble zeigte recht früh, dass zwischen beiden Teams deutlich erkennbare
spielerische Unterschiede liegen, der Ballbesitz lag gefühlt bei etwa 80%.
Dass es dann am Ende nur 1:0 hieß, lag einerseits an der fahrlässigen Chancenverwertung und an dem Sahneabend, den Mallorca-Ersatztorhüter Leo Roman hatte. Ganze 12 Paraden zeigte er an diesem Abend und so fliegt sein Team zwar ohne Punkte zurück auf die Insel, aber dennoch war der eigentlich schon aufs Abstellgleis gestellte 24-Jährige der heimliche Held des Abends.