FC Lustenau – FC Wacker Innsbruck 1:5
20.09.2025
Regionalliga West
Stadion an der Holzstraße
Zuschauer: 1.900 (ca. 450 Gäste)
Weiter geht’s am nächsten Morgen gen Süden. Die Bodenseeregion
ist mein Tagesziel und leichtes Urlaubsfeeling kommt auf, als ich die ersten
Ausläufer der Alpen und wenig später das funkelnde Blau des größten deutschen
Binnensees erblicke. Als Bonus gibt es einen azurblauen Spätsommerhimmel und
Temperaturen um 26 Grad.
Die österreichische Grenze wird ohne Kontrollen
überquert, es geht aber zunächst direkt weiter in die Ostschweiz, wo ich nach
einiger längerer Zeit mal wieder Andrin treffe, der mir a) für die kommende
Nacht Asyl gibt und b) mit der Kartenbeschaffung fürs abendliche Pokalspiel
behilflich war.
Tausend Dank nochmal speziell dafür und die Gastfreundschaft
im Allgemeinen!!Großartig!!
Bei einem ersten Bier des Tages werden kurz die paar
Infos ausgetauscht, ein kurzer Besuch im
fußläufig erreichbaren Stadion Espenmoos, was bis 2008 die Heimat des FC Sankt
Gallen war, wird ebenfalls absolviert. Heute wurde das Gelände für das Training
irgendeiner E- oder F-Jugend genutzt. Ansonsten spielen hier ab und an die
Frauen oder Jugendteams.
Während Andrin alsbald loszieht, um frühzeitig
den Weg zum abendlichen Spiel anzutreten, fahre ich quasi zurück in die
Richtung, aus der ich gekommen war; nach Lustenau nämlich.
Die österreichische Stadt am Bodensee beheimatet
die überregional bekannten Vereine Austria Lustenau und FC Lustenau, wobei
erster auch hinsichtlich Fanzuspruch der Platzhirsch ist, wobei wiederum der FC
über keine relevante aktive Fanszene verfügt (dafür aber über eine stattliche
Anzahl einigermaßen trinkfreudiger Normalos).
Dennoch hat mir der heutige Besuch hier heute
sehr gut gefallen. Allein das Panorama, welches einen nach Betreten des
Eingangs begrüßt, ist die Anreise wert.
Im Vordergrund befindet sich die hölzerne
Sitzplatztribüne, während im Hintergrund die Ausläufer der Alpen ein wunderschönes
Bild formen.
Abgerundet wird das Ganze heute dann noch durch
quasi das Sahnehäubchen in Form des etwa 400 Mann/Frau starken Gästeanhangs,
welcher zusätzlich noch von ein paar Freunden aus Thun unterstützt wird.
Der komplette Mob besteht nahezu ausschließlich
aus Ultras oder zumindest Personen, die gerne dem aktiven Support frönen und es
nicht skandalisieren, wenn - wie heute der Fall -zum Anpfiff etwas mit Pyro
hantiert wird oder auch während des laufenden Spielbetriebs immer mal wieder
eine Fackel angerissen wird.
Hinzu kommt ein Liedgut, welches den neutralen
Besucher das ein oder andere Mal rhythmisch mit dem Fuß wippen lässt und eine
Mischung aus Bekannten Melodien (viel) und ein paar Eigenkreationen (eher
wenig) bildet. Führende Gruppe in der Fanszene des FC Wacker Innsbruck, die
allgemein unter dem „Dachverband“ Tivoli Nord auftritt, ist mittlerweile „Unterland“,
welche einst eine Sektion von Verrückte Köpfe (1991-2023) war und nun
eigenständig agiert. Dazu werden heute noch Banner von Aspirante (Jugendgruppe
von Unterland), Wacker Unser und Inventar erspäht.
Ich genieße einfach nur das Gesamtpaket und fühle mich erneut privilegiert hier stehen zu dürfen. Geiles Wetter, schöne Gegend, starker Gästemob und dazu ein frisch Gezapftes in der Hand. Mehr braucht es nicht und so war man fast traurig, dass auch dieser durchaus torreiche Kick nach gut 90 Minuten endete. Innsbruck hält sich nach dem Aufstieg in die Regionalliga im Sommer weiter alle Möglichkeiten offen, den Durchmarsch in Liga 2 zu schaffen, wo es dann zu einem Duell mit den Feinden von Austria Salzburg kommen könnte.